Timeless Knits

Zeitloses Strickdesign für Pullover und Jacken

Wer gerne einen Pullover stricken möchte, sucht eine Anleitung, die ganu zur Wolle passt. Und die Größe muss auch noch stimmen. Mit diesem Buch ist es ganz einfach, das passende Strickprojekt zu finden. Denn es gibt alle Modelle in fünf Garnstärken und elf Größen. In die sehr ausführlichen Anleitungen muss man sich etwas reinfuchsen, weil es so viele verschiedene Abkürzungen gibt. Es gibt vier Pullover und eine Jacke. Einziges Manko: Wer lieber ein anderes oder gar kein Muster stricken möchte, tut sich etwas schwer. Denn die Angaben beziehen sich immer genau auf das jeweilige Muster.

Fazit: 5 Modelle in vielen Größen und für 5 Wollstärken Was will man mehr?

Regina Moossmer: Timeless Knits. Stiebner Verlag 2023

ISBN 978-3-8307-2127-7

Papier trifft Faden

Buchseiten bunt bestickt

Bücher schmeißt man nicht weg! Oder doch? Manches Buch wird vermutlich nicht mehr gelesen, weil es uninteressant, zu oft vorhanden oder stark zerschlissen ist. Anka Brüggemann zeigt in diesem Buch 25 Ideen, was man mit alten Büchern machen kann.

Dabei kombiniert sie das Papier mit Fäden. So entstehen Kunstwerke, die nicht nur schön anzusehen sind. Vieles ist auch nützlich, wie Grußkarten oder Lesezeichen. Zu jeder Idee gibt es eine ausführliche und verständliche Einleitung Sowie viele Fotos. Es ist großartig, welche Ideen hier umgesetzt werden. Papier dient hier nicht nur als bestickbares Material. Es kann z.B. auch mithilfe von Fäden plastisch geformt werden.

Fazit: Hier findet jeder etwas zum Nachmachen und es gibt tolle Anregungen, um selbst kreativ zu werden.

Anka Brüggemann: Papier trifft Faden. Haupt Verlag 2023

ISBN 978-3-258-60248-6

Wilde Fasern

Auch kreatives Gestalten sollte nachhaltig sein. Das funktioniert besonders gut, wenn man Pflanzen verwendet die oft als Unkraut abgewertet werden. Alice Fox verwendet unter anderem Brennnesseln und Löwenzahn für ihre wunderschönen Objekte.

In den ersten beiden Kapiteln erläutert sie, welche Pflanzen sich eignen, um damit zu gestalten. Und wie man sie erntet und vorbereitet. In den folgenden Kapiteln gibt es viele sehr unterschiedliche Objekte zu sehen. Dank großer Fotos bekommt man Lust, sofort selbst loszulegen. Hier ist dann der kleine Haken bei diesem schönen und anregenden Buch: Es gibt so gut wie keine Anleitung. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Anregung, kreativ zu werden. Das ist etwas schade, denn natürlich reizt es, manches Objekt direkt nachzuarbeiten. Dafür muss man dann tatsächlich selbst aktiv und kreativ werden und sich die einzelnen Schritte selbst erarbeiten. Die vorgestellten „Kunstwerke“ sind manchmal praktisch, wie Utensilos oder Körbe. Die meisten sind einfach schön anzusehen.

Fazit: Textile Techniken kreativ mit Pflanzenfasern auszuprobieren. Mit den Objekten im Buch und vielen interessanten Infos macht es Freude direkt rauszugehen und Pflanzen zu sammeln, um damit selbst etwas zu gestalten.

Alice Fox: Wilde Fasern. Haupt Verlag 2023

ISBN 978-3-258-60270-7