Das Buch ist wunderschön!
Das Layout ist klar, dezent und übersichtlich gestaltet, sodass die vielen farbigen Fotos von Papierarbeiten besonders stark wirken. Beim mehrmaligen Durchblättern entdeckte ich immer wieder neue Details, wie Muster, Verbindungen und Aufhängungen. Vor allem aber bekam ich sofort Lust, etwas nachzubasteln.
Einige Ideen bzw. Techniken waren mir bereits bekannt. Hier im Buch sind sie aber oft neu umgesetzt oder einfach besonders gestaltet. Das liegt manchmal am Papier, das hier überwiegend „gebrauchtes“ ist (Zeitung, alte Bücher und Landkarten). Häufig ist es aber die Perspektive auf die Form, die die Werke so interessant erscheinen lässt. So können einfache Papierrollen (hier z. B. aus Reclamheften, S. 25 ff.) aufgestellt nebeneinander zu einer Kette verbunden werden und sehen auf den ersten Blick aus wie Holzperlen. Babara Baumann legt sie dann aber auch flach nebeneinander und erreicht so eine völlig neue Wirkung. Toll ist auch die Verwandlung von Bonbonpapier in edle Armreifen (S. 51ff. mit Nähmaschine) oder die gefalteten Bücher (S. 32).
Die Ideen sind übersichtlich erklärt und lassen sich direkt nacharbeiten. Dafür gibt es Materialangaben und Anleitungen mit Tipps und den nötigen Maßangaben bzw. Schablonen.
Mein Fazit: Papierschmuck ist ein ganz besonderes „Bastelbuch“ mit hohem ästhetischen Anspruch, das anregt, aus einem vermeintlich einfachen Material kleine und große Kunstwerke herzustellen und sich dabei selbst kreativ auszutoben.
Barbara Baumann: Papierschmuck: 55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten. Haupt Verlag, 2013. ISBN 978-3-258-60054-3