Selbstachtung statt Harmoniesucht – Mit Sofort-Übungen für den breuflichen Alltag
In sieben Kapiteln zum Nein?
1. Jedes Ja ist wichtig, jedes Nein unentbehrlich
2. Bedürfnisse, Harmonie und Konflikte
3. Selbstwertgefühl
4. Nein ist eine klare Aussage
5. Klare Kommunikation eines Neins
6. Ja zum Nein im beruflichen Alltag
7. Leitfaden
„Vom halbherzigen Ja“ zeigt, wie wir uns zum Ja-Sager entwickeln, obwohl wir häufig Nein meinen. Dabei wird der Unterschied zwischen taktlosem Widerspruch durch deutliches Nein-Sagen und taktvollem Nein-Sagen deutlich. Hier zählt der Weg dahin, die eigne Haltung. Ein toller Tipp, wie ich finde, ist das Muskeltraining auf S. 7. Hier erläutert die Autorin, das Willenskraft wie ein Muskel trainiert werden muss. Zur Übung kann man sich z. B. die Zähne mit der linken Hand putzen oder die Reihenfolge des Frühstücks verändern – eben Gewohnheiten bzw. Muster durchbrechen und verändern. So kann sich der Wille, etwas zu tun, stärken und auch für andere Bereiche weiterentwickeln.
Bald wird deutlich, dass ein klares Nein gesund ist, denn es zeigt die Selbstachtung und Fürsorge für die eigene Person.
Der Weg zum ehrlichen Nein-Sagen führt weiter über eine intensive Selbstreflexion. Sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch das Selbstwertgefühl werden erforscht und hinterfragt. Das bewirkt, sich selbst zu erkennen und ernst zu nehmen.
In Kapitel 4 lernt der Leser schließlich ganz praktisch Nein zu sagen. Natürlich gibt es auch hier wieder viele Übungen dazu. Die helfen sehr, das eigene Handeln zu verstehen und Fehler zu vermeiden.
Sehr hilfreich finde ich Kapitel 5.1 Gesprächsrahmen. Hier erklärt die Autorin, wie Sätze positiv oder negativ formuliert werden können.
Fazit: Mithilfe zahlreicher kleiner und größerer Übungen nimmt die Autorin den Leser an die Hand und zeigt in klarer, motivierender Sprache auf, wie ein Ja-Sager lernen kann, selbstbewusst Nein zu sagen, ohne zu verletzten oder Gewissensbisse zu haben. Lehrreich, hilfreich und interessant!
Bei Amazon: Ja zum Nein: Selbstachtung statt Harmoniesucht – Mit Sofort-Übungen für den beruflichen Alltag
Kirstin Nickelsen: Ja zum Nein. Springer Gabler Verlag 2015
ISBN 978-3-658-06832-5