Debian GNU/Linux

Das umfassende Handbuch

  • Installation, Konfiguration, Administration
  • Office, Internet, Audio, Video und Shell
  • Netzwerk einrichten, für Sicherheit sorgen, Serverdienste, Systemd und GRUB nutzen
Cover von Debian GNU/Linux
Rheinwerk-Verlag

Haben Sie schon Windows 10 oder arbeiten Sie eh mit Apple? Wer sich von den Microsoft-Betriebssystemen lösen will, kommt schnell auf Linux. Dank engagierter Menschen ist es kostenlos und in verschiedenen Versionen an die Anwenderbedürfnisse angepasst.

In der 6. aktualsierten Auflage des Handbuchs „Debian GNU/Linux stellt die Autorin Heike Jurzik nun zu den bisher erschienenen Systemen auch das aktuelle „Jessie“ (zu Debian 8) vor.

Aus dem Inhalt:

Teil 1 Installation und Konfiguration

Hier gibt es ausführliche Informationen und Anleitungen zum GNU-Projekt. Übersichtlich wird aufgezeigt, welche Hardware das System unterstütz und wie man an die Installationsmedien kommt.

Schritt für Schritt wird man durch die Installation geleitet und bekommt Hilfe zu den grafischen Systemen, die nötig sind.

Schließlich erklärt die Autorin auch die Paktverwaltung (so nennt sich die Softwareverwaltung).

Netzwerk, Internet und Drucker können ebenfalls mithilfe der Anleitungen eingestellt werden. Auch wenn die Installation im Prinzip von allein läuft (man kann einen automatischen Modus wählen), ist es sinnvoll, sich diese Kapitel durchzulesen, um selbst zu entscheiden, was man auf seinem Rechner braucht und was nicht. Außerdem kann es trotz aller Automatik zu kleinen Holperern kommen. Z. B. wenn die Konfiguration der Internetverbindung nicht läuft. Mithilfe der Anleitung im Buch kann man sich leicht weiterhelfen.

Teil 2 Debian GNU/Linux auf dem Desktop

Jetzt geht es ins Detail. Die einzelnen Systeme bzw. deren Oberflächen werden erklärt und anschaulich gemacht. So kann man sich entscheiden, welche „Umgebung“ man für seinen Rechner benötigt (z. B. bei alten Rechnern etwas kleinere, schlankere Versionen).

Dazu gibt es Informationen zu INternetprogrammen, E-Mailprogrammen und Datentransfer.

Um Texte zu schreiben, Präsentationen zu erstellen uvm. benötigt der Linuxanwender Office-Pakte, die hier z. B. von LibreOffice verwendet werden können (übrigens auch kostenlos).

Das Kapitel Multimedia ist übersichtlich gestaltet und beinhaltet alles was man braucht, um Musik zu hören, Videos zu sehen oder auch zu schneiden uvm.

Teil 3 Administration

Wer noch tiefer in die Materie einsteigen will, ist hier richtig. Die einzelnen Kapitel heißen z. B. Texteditioren, Linux-Hintergünde, Ab auf die Shell, DHCP-Server einrichten, Nameserver BIND konfigurieren  usw. Da ich hier nur noch „Bahnhof“ verstehe, kann ich dazu nicht viel sagen.

Ich habe mir von diesem Buch erhofft, alte Rechner mit Windows-XP zu neuem Leben zu erwecken. Das ist teilweise gelungen. Das Buch hat mir als Laie insofern geholfen, dass ich einen ersten Einblick in das Betriebssystem bekam und mir über die einzelnen Komponenten ein Bild machen konnte. Da ich aber von Programmiersprache und BIOS-Befehlen keine Ahnung habe, ist es mir verwehrt geblieben, das System richtig zu installieren. Ein Laptop hat alles automatisch angenommen und läuft. Ein kleines Netbook verwehrt mir auch nach mehrmaligem Herumexperimentieren den Zugriff und startet gar nicht mehr.

Was mir bei dem Buch fehlt, ist eine Erklärung, wie man selbst Programme aus dem Internet herunterladen und sie auch verwenden kann. Vielleicht habe ich die Erklärung aber auch nicht gefunden bzw. erkannt. Denn die Fachsprache bei Linux ist doch sehr anders als bei Windows.

Fazit: Ein umfassendes Handbuch, das allen Linux-Interessierten fundiertes Wissen bietet. Praktische Anleitungen, klar geschrieben, machen es auch Neulingen leicht, sich einzufinden. Aber: Es ist kein Buch für Laien! Anfänger bezieht sich hier auf den Linux-Anfänger, nicht auf den Anfänger in Sachen Computersysteme einrichten!

Heike Jurzik: Debian GNU/Linux. Das umfassende Handbuch. (6. Auflage). Rheinwerk-Verlag 2015

ISBN 978-3-8362-3762-8

Bei Amazon
Debian GNU/Linux: Das umfassende Handbuch (aktuell zu »Jessie«)

Veröffentlicht von Leserin

Beruflich schreibe und lektoriere ich Bücher für Erzieherinnen. Dafür muss ich viel Fachliteratur lesen. Wenn ich damit fertig bin, lese ich weiter: Romane, Sach- und Fachbücher... Weil ich es liebe, etwas selbst zu machen, im Garten herumzuwurschteln und zu reisen, lese ich auch Bücher darüber. Meine Rezensionen dazu findet ihr in meinem Blog.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: