Spiel und Spaß mit unseren Kleinsten
Kleine Kinder lieben Fingerspiele, Krabbelverse und „Hoppe-Reiter-Spiele“. Je häufiger das Spiel wiederholt wird, desto besser. Sie genießen die Nähe und die Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird und gehen ganz im Moment auf. Die beiden Autorinnen haben in diesem „Standardwerk“, wie es genannt wird, viele Fingerspiele, aber unter anderem auch Trage- und Schaukelspiele, Drehspiele, Luftballonspiele, Schlaf- und Wiegenlieder zusammengetragen.
Im Vorwort erläutern sie die wichtigsten Informationen zum Spielen sowie zur Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Da diese Informationen auf wenige Seiten zusammengefasst sind, handelt es sich hier um eine sehr komprimierte Übersicht der kindlichen Entwicklung mit den wichtigsten Eckpunkten.
Alle Lieder sind mit Noten und Text abgebildet. Gitarrenakkorde gibt es leider nicht, es ist aber auch eher unüblich, beim Finger- oder Krabbelspiel gleichzeitig Gitarre zu spielen. Zu allen Spielen sind sehr übersichtlich ausführliche Anleitungen zu Bewegungen und Handlungen vorhanden. Außerdem gibt es viele farbige Fotos sowie Zeichnungen für bestimmte Bewegungen und Handlungen. Tipps und Hinweise ergänzen die Anleitungen und helfen, bestimmte Situationen sicherer zu machen oder Spiele einfacher umzusetzen.
Viele der Fingerspiele und Lieder sind bekannt, doch das Autorenteam hat sich auch vieles selbst ausgedacht und zu altbekannten Melodien getextet. So gibt es eine gelungene Mischung aus Altem und Neuem.
Fazit: Eine schöne Sammlung alter und neuer Verse, Lieder und Spiele für Eltern und pädagogisches Personal, die den Kleinsten im ersten Lebensjahr Nähe, Sprache und Rhythmus vermitteln wollen.
Marianne Austermann, Gesa Wohlleben: Zehn kleine Krabbelfinger. Kösel 2017.
ISBN 978-3-466-31045-6