Mit dem Skizzenbuch unterwegs
Ein Buch mit Tipps für die “ersten Urban-Sketching-Projekte“, so heißt es im Klappentext. Zunächst gibt es etwas Materialkunde. Hier werden wie meistens bei Urban-Sketching, Bleistift, Fineliner und Aquarellfarben verwendet. Anschließend erklärt die Autorin (sehr kurz) die zwei möglichen Aquarelltechniken. Der Perspektive widmet sie dann mehrere Seiten, sodass man sich damit schon recht intensiv befassen kann.
Und jetzt sollen die angehenden Künstler*innen auch direkt rausgehen und üben. Alternativ eignen sich aber auch Fotos als Motive.
Wie aber funktioniert nun das Zeichnen? Einfach loslegen, Fehler machen, Komfortzone verlassen… sind die Tipps dazu. Einige Übungen helfen, den Anfang zu finden und ins Zeichnen zu kommen. Der Hauptteil des Buches besteht aus verschieden Beispielen mit Tipps und Beschreibungen. Es gibt dazu viele Bilder der Autorin, die meist zwei Schritte zeigen: Vorzeichnung und fertiges Bild. So machte er Spaß, durch das Buch blättern und es regt an, selbst zu zeichnen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger*innen sucht man jedoch vergeblich.
Fazit: Das Buch bietet einen Einblick ins Thema Urban-Sketching, richtet sich jedoch eher an fortgeschrittene Künstler*innen, die zumindest schon etwas geübt sind zu Zeichnen und zu Aquarellieren.
Antje Linker-Wenzel: Urban Sketching – ganz einfach. Stiebner 2022
ISBN 978-3-8307-1458-3