Kunst zum Ausmalen
Ein Ausmalbuch für Erwachsene? Nach Zentangle ist es wohl aktuell der beliebteste Trend. Wer sich nicht traut, selbst frei zu zeichnen und zu malen, der kann ausmalen. Wer Entspannung sucht, sich auf etwas konzentrieren will, ohne dabei nachzudenken, der kann Ausmalen.
„Mein eigener Van Gogh“ verspricht eine Sammlung von 30 der faszinierendsten Gemälde aus der Sammlung des Van Gogh Museuems Amsterdam.
Das „Buch“, vielmehr der Zeichneblock, ist richtig groß (40cm x 29,7cm) und macht sofort Lust aufs Zeichnen. Das Cover ist tatsächlich noch schöner als in der Abbildung, denn einzelne Felder sind mit glänzendem Gold bedruckt.
Das Papier des Blocks ist fest und fein, ohne Struktur und somit vor allem für das Zeichnen Buntstifte sehr gut geeignet.. Die Rückseite des Block besteht aus einer dicken Pappa, sodass man auch ohne Tisch, an einer Staffelei oder auf dem Schoß ausmalen kann.
In den beiden Buchdeckeln sind alle Motive abgebildet, die als Ausmalbilder zur Verfügung stehen. Da diese ABbildungen recht klein sind und man sie nicht so gerne ausschneiden möchte (das zerstört das schöne Coverbild), kann man sie schlecht als Vorlage nutzen.
Die einzelnen Ausmalbilder sind per Computer verwandelte Kunstwerke. Sie bestehen aus vielen kleinen Feldern und Linein, die man ausmalen kann. Da die Felder teileweise offen sind und ineinander übergehen, tut sich vor allem ein Anfänger schwer, abzuschätzen, wo er weitermalen soll. Überhaupt ist es sehr schwer, zu entscheiden, welche Farbe man verwenden soll. Malt man einfach alles irgendwie bunt an? Einen Versuch ist es wert. Was passiert dann? Vermutlich wird das Motiv hinterher schwer zu erkennen sein.
Ich habe einen Versuch mit einem relativ einfachen Motiv gemacht: Den Schuhen. Obwohl ich eine recht geübte Zeichnerin bin, fiel es mir sehr schwer, locker drauf los zu malen. Ich wollte ja, dass man am Ende die Schuhe erkennt. Als ich mich mithilfe der Vorlage entschieden habe, erst einmal die Umrisse des einen Schuhs auszumalen, ging es schon besser. Doch die Farbverläufe sind schon eine andere Hausnummer. Welches Feld male ich dunkler aus, welches heller?
So sieht der Versuch bis jetzt aus:
Obwohl ich mir sehr schwer tue, in das Ausmalen hineinzufinden, macht es Spaß. Ausmalen ist einfach toll. Man muss ja (wenn mal entschieden hat, was man machen will) nicht mehr denken. Es ist ein wunderbares Gefühl, zu sehen, wie die Farben immer satter auf dem Papier erscheinen. Ich habe Polychromos benutzt, die besonders brillant leuchten. Das weiße Papier ist dafür wirklich hervorragend geeignet. Um die Farbverläufe besser hinzubekommen und die Felder etwas besser ausnutzen zu können, sollte man es vielleicht mit Tempera- oder Acrylfarben versuchen.
Fazit: Das Ausmalbuch ist eine gute Idee, die in der Umsetzung etwas hapert, da die Ausmalfelder sehr schwer abzugrenzen sind. Empfehlenswert für Menschen, die sich an eine Herausforderung wagen wollen und die sowohl mit Buntstiften als auch mit Farben malen möchten.
Van Gogh Museum, Amsterdam: Mein eigener Van Gogh. Kunst zum Ausmalen. Lingen Verlag 2015
GTIN 4260188011205