Freiberufler: Fit fürs Finanzamt

Als Freiberuflerin bin ich immer wieder unsicher, ob ich bei meinen Steuererklärungen auch alles richtig mache. Ein Ratgeber – speziell für meine Berufsgruppe – erscheint mir da wie ein Rettungsanker.
Constanze Elter hat ihr Buch ganz praktisch aufgebaut: Erst schreibt der Freiberufler Rechnungen, dann kommt die Umsatzsteuer und die Einnahmen müssen in der EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung) aufgelistet werden. Belege sind für die Steuererklärungen wichtig und schließlich stellt sich die Frage, ob es möglich ist, die Buchführung selbst zu erledigen oder (Teile) abzugeben). Zum Schluss erklärt ein Kapitel, was bei Unstimmigkeiten mit dem Finanzamt zu tun ist.
Die Autorin schreibt klar und verständlich. Alle verwendeten Paragrafen, Vorschriften und Bezeichnungen sind so erklärt, dass sie auch ein Laie versteht. Es gibt zahlreiche Tipps und übersichtliche Zusammenfassungen. Besonders hilfreich sind Erläuterungen zu Problemen aus der Praxis, wie z. B. „Fehlerhafte Rechnung: Was nun?“

Mein Fazit: „Fit fürs Finanzamt“ ist ein Basiswerk, das Freiberuflern hilft, ihre Pflichten (und Rechte) in Sachen Steuern, Buchführung und Rechnungen schreiben zu verstehen und möglichst unkompliziert umzusetzen. Es ist allerdings kein Schritt-für-Schritt-Anleitungsbuch für das Ausfüllen der Steuerunterlagen. Dies muss man sich in jedem Jahr ganz aktuell zusätzlich besorgen, wenn man es dann noch braucht.

Constanze Elter: Freiberufler: Fit fürs Finanzamt. Buchführung, Rechnungen, Steuern & Co. (2. Aufl.). WileyVCH Verlag, 2015. ISBN 978-3-527-50853-2

Freiberufler: Fit fürs Finanzamt: Buchführung, Rechnungen, Steuern & Co.

Papierschmuck

Papierschmuck Das Buch ist wunderschön!
Das Layout ist klar, dezent und übersichtlich gestaltet, sodass die vielen farbigen Fotos von Papierarbeiten besonders stark wirken. Beim mehrmaligen Durchblättern entdeckte ich immer wieder neue Details, wie Muster, Verbindungen und Aufhängungen. Vor allem aber bekam ich sofort Lust, etwas nachzubasteln.

Einige Ideen bzw. Techniken waren mir bereits bekannt. Hier im Buch sind sie aber oft neu umgesetzt oder einfach besonders gestaltet. Das liegt manchmal am Papier, das hier überwiegend „gebrauchtes“ ist (Zeitung, alte Bücher und Landkarten). Häufig ist es aber die Perspektive auf die Form, die die Werke so interessant erscheinen lässt. So können einfache Papierrollen (hier z. B. aus Reclamheften, S. 25 ff.) aufgestellt nebeneinander zu einer Kette verbunden werden und sehen auf den ersten Blick aus wie Holzperlen. Babara Baumann legt sie dann aber auch flach nebeneinander und erreicht so eine völlig neue Wirkung. Toll ist auch die Verwandlung von Bonbonpapier in edle Armreifen (S. 51ff. mit Nähmaschine) oder die gefalteten Bücher (S. 32).
Die Ideen sind übersichtlich erklärt und lassen sich direkt nacharbeiten. Dafür gibt es Materialangaben und Anleitungen mit Tipps und den nötigen Maßangaben bzw. Schablonen.
Mein Fazit: Papierschmuck ist ein ganz besonderes „Bastelbuch“ mit hohem ästhetischen Anspruch, das anregt, aus einem vermeintlich einfachen Material kleine und große Kunstwerke herzustellen und sich dabei selbst kreativ auszutoben.

Barbara Baumann: Papierschmuck: 55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten. Haupt Verlag, 2013. ISBN 978-3-258-60054-3

Papierschmuck: 55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten

Häkel dich glücklich!

Paula  Matos - Häkel dich glücklich!Der Buchtitel ist „Programm“, denn die Arbeiten strahlen in bunten Farben fröhlich aus dem Buch. Paula Matos hält sich nicht lange mit theoretischen Einweisungen auf, sondern gibt 13 konkrete Anleitungen zum Häkeln.

Jede Anleitung ist kleinschrittig bebildert und erläutert, sodass auch und vor allem Häkelanfänger sofort loslegen können. Dabei gibt es immer Materialisten, besondere Anmerkungen („Ganz wichtig“) und Tipps.

Die Ideen sind überwiegend praktisch und zudem dekorativ. Dosen, Tücherboxen, Plastikkörbe und Wärmflaschen bekommen Häkelkleider, Kissen werden bezogen oder ein Schatzbeutel gehäkelt. Die einzelnen Häkelelemente (Formen, Muster) lassen sich dabei beliebig anders einsetzen, wenn man sie mithilfe der Anleitungen erst einmal gelernt hat.

Für Häkel-Neulinge gibt es hinten im Buch die „Häkel-Basics! Auch Fortgeschrittene finden hier Hilfe, wenn sie vergessen haben, wie Maschen genannt und abgekürzt werden (z. B. Kettmasche = Km) oder wie man bestimmte Maschen häkelt, abkettet oder zunimmt. Zuletzt gibt es noch ein paar Schnittteile zum genauen Nacharbeiten und ein übersichtliches Abkürzungsverzeichnis.
Mein Fazit: Häkeln macht glücklich! Wer es noch nicht ausprobiert hat, wird es mithilfe dieses Buches bald erleben, Mir persönlich sind die Teile in den Anleitungen alle viel zu bunte, allerdings sind so die einzelnen Arbeitsschritte und die Muster besonders deutlich zu erkennen. Das Buch macht Lust auf gemütliche Häkelstunden, am besten gemeinsam mit Freundinnen und einem großen Korb voller Wollreste in der Mitte.
Ich möchte das Buch auch für Schulen (OGS) und Horte empfehlen. Jugendliche können die klar strukturierten und einfach erklärten Anleitungen gut nachvollziehen.

Paula Matos: HÄkel dich glücklich! Kunterbunte Deko-Ideen für Einsteiger und Häkelfans. Bassermann Inspiration 2015.ISBN 978-3-572-08177-6
Häkel dich glücklich!: Kunterbunte Deko-Ideen für Einsteiger und Häkelfans