Rosalind, genannt Ros, braucht lange, um ihren Schock zu überwinden. Denn ihr das passiert, was wohl der Albtraum einer jeden romantisch veranlagten heiratswilligen Frau ist: Ihr Bräutigam ist aus der Kirche geflohen, bevor er Ros das Ja-Wort gab.
In ihrem Selbstmitleid gefangen, lässt sie sich gehen und nur ihre Familie und engen Freunde halten sie aufrecht. Sie verliert sogar ihren Job und erst die Idee eines Freundes, in einen Buchladen als Teilhaberin und Mitarbeiterin einzusteigen, holt Ros zurück in die Gegenwart. Sie zieht in ein Haus in einem kleinen Ort, weg von allen Erinnerungen. Dort beginnt ihr neues Leben.
Ros lernt ihren Nachbarn kennen, der versehentlich ihr Mehrschweinchen beim Rasenmähen getötet hat. Es dauert allerings sehr lange, bis sie ihn auch zu schätzen weiß. Sie findet neue, enge Freunde in ihren Arbeitskollegen und merkt, dass sie wieder glücklich sein kann … wenn da dann auch mal ein Mann auftauchen würde, der sich für sie interessiert.
Die Hauptfigur Ros erscheint schusselig, verträumt und überfordert. Sie hat selten die Zügel in der Hand und stolpert so durch die Geschichte. Das macht sie sympathisch und den Roman authentisch.
Während des gesamten Buches habe ich mich gefragt, wie es wohl sein muss, in solchen Gesellschaften zu leben, wie es Ros tut. Denn ihr Leben scheint sich nur um Konventionen zu drehen, darum, einen Partner zu haben, der einen zu Partys begleitet, darum, den Richtigen zu finden und dabei auch das Richtige zu sagen. Bloß kein falsches Wort beim Smalltalk – selbst mit engen Freunden muss man da aufpassen. Ich fühlte mich beim Lesen oft an amerikanische Highschool-Filme erinnert.
Zum Glück schreibt Jo Platt (oder liegt es an der Übersetzung?) humorvoll und angenehm locker, sodass das Buch wirklich Spaß macht. Manchmal leuchtet zwischen lustigen Situationen auch ein etwas subtilerer Humor auf, vor allem bei Andrew, dem heimlich verliebten Buchhändler.
Fazit: Ein netter Roman für heiße Sommerstunden am See.
Bei Lovelybooks gibt es weitere Rezensionen.
Jo Platt: Herz über Kopf: rororo, 2015 (2. Auflage) (Übersetzt von Katharina Naumann)
ISBN: 978-3499268854