Eigenaufträge

Eine systemische Navigationshilfe

Wer andere beratend oder therapeutisch unterstützt, gerät manchmal unter Druck, ist überfordert oder gestresst. Das kann an eigenen Erwartungen liegen. Der Autor erklärt ausführlich und dank zahlreicher Beispiele anschaulich, was Eigenaufträge sind und wie sie uns beeinflussen.

Im zweiten Kapitel ergründet er, wie diese Eigenaufträge entstehen, bzw. warum sie sich genauso entwickeln. Die eigene Biografie spielt hier eine große Rolle. In den weiteren Kapiteln erläutert der Autor, wie man Eigenaufträge erkennt, entschlüsselt und verändert. Schließlich gibt es eine Anleitung, um sich selbst zu beobachten und mithilfe einer Analyse Eigenaufträge zu erkennen.

Der Autor formuliert geradeso so wissenschaftlich, dass ihn auch Nicht-Pfrofis gut verstehen. So kann man das Buch leicht und interessiert lesen und sich an die Eigenanalyse machen.

Fazit: Hilfreiches Wissen, Hintergrundinformationen und ein Instrument zur Selbstanalyse für Therapeut*innen und Berater*innen.

Manfred von Bebenburg: Eigenaufträge. Vandenhoeck & Ruprecht 2023

ISBN 978-3-525-40804-9

Mein Immuntagebuch

Gesund werden mit System

Ist mein Immunsystem fit genug? Das fragt man sich, wenn man oft müde ist, ständig Schnupfen hat oder der Antrieb fehlt. Mithilfe dieses Tagebuches kann man das eigene Immunsystem beobachten und so herausfinden, was die Immunfunktionen beeinflusst. Anfangs erklärt die Autorin übersichtlich und verständlich, wie man die Listen und Tabellen ausfüllen soll. Außerdem motiviert sie, dies über einen längeren Zeitraum zu tun, um eine gute Übersicht zu bekommen. Das Tagebuch reicht für sechs Monate.

Neben einigen Spezialseiten, wo z.B. Infos zu Medikamenteneinnahmen oder Ernährung angegeben werden können, gibt es für je eine Woche zwei Seiten. Hier kreuzt man dann mithilfe eines Zahlenwertesystems z.B. an, wie man sich fühlt oder wie viel man geschlafen hat. Das System ist sehr übersichtlich und einfach auszufüllen. Schließlich wertet man die Notizen aus und erkennt direkt, wo man etwas ändern kann. Dafür eignet sich dann das Buch „Für ein fittes Immunsystem“, das ich bereits hier vorgestellt habe.

Fazit: Wer sein Immunsystem besser einschätzen können will, um an den richtigen Stellschrauben zu drehen, findet mit dem Tagebuch eine sehr praktische Lösungshilfe.

Dr. Christine Hutterer: Mein Immuntagebuch. KDP-Amazon Media 2023

https://www.christine-hutterer.de/buecher/mein-immuntagebuch/

ISBN 978-3-9106666-00-9

Der Fischer und der Koch

Wer gerne Fisch isst, sollte sich bewusst sein, dass diese Tiere oft kein besonders angenehmes Leben haben, bevor sie getötet werden. Außerdem sind Arbeitsbedingungen und Lieferketten weder sozial noch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, sich nach Bezugsmöglichkeiten umzusehen, die regional sind und den Tieren ein artgerechtes Leben ermöglichen. Oder einfach selbst angeln. In diesem Buch geht es um heimischen Fisch – in Österreich.

Zunächst zeigen die Autoren Fischerei in verschiedenen Regionen mit Bildern von Georg Kukuvec. Fische und ihr Lebensraum sowie Fischer bei der Arbeit sind zu sehen. Man möchte sofort dorthin fahren und zuschauen, so schön sind die Bilder.

Der Hauptteil des Buches besteht aus Rezepten und vielen Anleitungen für die Fischküche. Dank zahlreicher Fotos und Zeichnungen, sowie detaillierten Beschreibungen lassen sich auch schwierige Vorgänge gut nachvollziehen. Die Rezepte sind von einfach bis ausgefallen vielfältig und anregend. Schön ist auch, dass traditionelle Techniken sowie die Verarbeitung des gesamten Tieres erwähnt werden.

Bei allem spürt man die Wertschätzung gegenüber dem Lebewesen bzw. dem Nahrungsmittel Fisch und den Respekt vor der Natur, die erhalten werden muss.

Fazit: Ein schönes und besonderes Kochbuch mit vielen Hintergrundinformationen und dem Erscheinen eines Bildbandes, den man immer wieder betrachten will.

Lukas Nagl und Tobias Müller: Der Fischer und der Koch. Servus Verlag 2023

ISBN 978-3-7104-0336-1