1950 gelingt Karin gemeinsam mit ihrer Familie die Flucht aus Leipzig nach Frankfurt. Die Stadt ist noch ein Trümmerhaufen. Doch der Vater tut eine Bretterbude auf in der er die „Buchhandlung Wünsche“ wiedereröffnet. Karin, jung und neugierig auf das Leben, fühlt sich manchmal beengt in der Lebenssituation mit der Familie, die im Haus der Tante„Fräulein Wünsche und die wunder ihrer Zeit“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Emanzipation
Die Radioschwestern
Klänge einer neuen Zeit Drei junge Frauen haben 1927 das Radio für sich entdeckt. Jede aus anderen Beweggründen und mit anderen Zielen. Gesa will Sprecherin werden, Inge singt und hofft auf eine Karriere, die durch das Radio angefeuert wird, Margot ist Cellistin und ergattert einen Platz im Rundfunkorchester. Das Radio war 1927 noch neu und„Die Radioschwestern“ weiterlesen
Das Brauhaus an der Isar
1897: Wie war es wohl für eine junge Frau auf dem streng katholischen bayerischen Land zu leben? Umgeben von Männern, die ganz selbstverständlich ihre Macht ausüben, ob als Vorgesetzter, Lehrer oder Pfarrer. Mit Müttern, die vor Ehrfurcht in ihrer Untergebenheit kaum fähig sind, ihre Töchter zu schützen und zu fördern. Antonia Pacher ist ein solches„Das Brauhaus an der Isar“ weiterlesen