Eigenaufträge

Eine systemische Navigationshilfe Wer andere beratend oder therapeutisch unterstützt, gerät manchmal unter Druck, ist überfordert oder gestresst. Das kann an eigenen Erwartungen liegen. Der Autor erklärt ausführlich und dank zahlreicher Beispiele anschaulich, was Eigenaufträge sind und wie sie uns beeinflussen. Im zweiten Kapitel ergründet er, wie diese Eigenaufträge entstehen, bzw. warum sie sich genauso entwickeln.„Eigenaufträge“ weiterlesen

Selbst-bewusst leicht leben

Konstruktive Sprache und Kommunikation mit dem eigenen Körper „Mir geht’s schlecht und ich bin ganz allein.“ So oder ähnlich denken viele Menschen. Während sie es aussprechen, fühlen sie sich auch nicht besser. Wie wäre es aber mit „Ich fühle mich nicht wohl. Ich hätte gerne Gesellschaft.“? Die positive Ausrichtung von Denken und Sprechen hilft, sich„Selbst-bewusst leicht leben“ weiterlesen

Die Lösung ist immer der beste Fehler

Typische Probleme der Kommunikation im Alltag „In Gegenwart eines anderen Menschen ist alles Verhalten Kommunikation. Daher kann man nicht nicht kommunizieren.“ (S.15) Diese Aussage Watzlawicks kennt nicht nur jede*r Psychologiestudent*in. Und tatsächlich, es ist unmöglich, sich nicht zu verhalten, also nicht zu kommunizieren, denn allein unser Dasein (oder auch das nicht Dasein) ist eine Aussage.„Die Lösung ist immer der beste Fehler“ weiterlesen