„Den Teufel werde ich tun, einem Wort einfach so über den Weg zu trauen, ohne zunächst zu prüfen, wie es genau gemeint ist.“, schreibt Ute Hallaschka in der Einleitung. (S.12) Und so prüft und hinterfragt sie Worte der Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke. Sie taucht tief ein in die „Klagelieder“ und ermöglicht so ein„Mutter Sprache“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Sprache
Selbst-bewusst leicht leben
Konstruktive Sprache und Kommunikation mit dem eigenen Körper „Mir geht’s schlecht und ich bin ganz allein.“ So oder ähnlich denken viele Menschen. Während sie es aussprechen, fühlen sie sich auch nicht besser. Wie wäre es aber mit „Ich fühle mich nicht wohl. Ich hätte gerne Gesellschaft.“? Die positive Ausrichtung von Denken und Sprechen hilft, sich„Selbst-bewusst leicht leben“ weiterlesen
Was man noch sagen darf
Die neue Lust am Tabu Wie soll ich mich noch normal unterhalten, wenn ich dauernd nachdenken muss, welche Begriffe ich verwenden darf? So fragt sich manch ein Mensch. Andere provozieren bewusst, um Diskussionen anzuregen oder Sprache als besetzt von Tabus darzustellen. Doch tatsächlich darf man zumindest hierzulande fast alles sagen. Es ist nur die Frage,„Was man noch sagen darf“ weiterlesen